Wie kann ich über den Deutschen
Betriebssportverband (DBSV), Mitglied in
einem Verein eines Mitgliedsverbandes (LBSV)
werden?
Vorteile einer Mitgliedschaft als Sportgruppe oder Verein beim Deutschen Betriebssportverband e.V.
Als Teil der Familie des organisierten Sports in der Bundesrepublik Deutschland besteht über die Mitgliedsverbände (Landesbetriebssportverbände) des Deutschen Betriebssportverbandes, die Möglichkeit einer Mitgliedschaft im organisierten Betriebssport, mit unterschiedlichen Konditionen, wie z.B.
- Kostengünstiger Zugang zu kommunalen Sportstätten
- Kostengünstiger Zugang zu Aus- und Weiterbildungen rund um den Sport und die Vereinsarbeit
- Zugang zu den staatlichen Fördermöglichkeiten des Sports in den LandesSportBünden des DOSB, Bedingung ist die Gemeinnützigkeit des Vereins
- Umfangreiche Information durch regelmäßig erscheinende Newsletter
Ein Versicherungspaket für Vereine wird in den Landesbetriebssportverbänden angeboten und ist im Regelfall im Beitrag enthalten. Auskunft geben die aufgeführten Landesbetriebssportverbände, die Mitgliedsverbände, sowie der Generalsekretär und der Präsident, Adressen siehe unter Präsidium
- für Sporttreibende und ehrenamtlich im Verein tätige Personen
- für Angestellte des Vereins (über die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft)
- Vorzugskonditionen bei der GEMA (Abkommen des DOSB).
Die Kriterien der Gemeinnützigkeit im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung in der Satzung werden erfüllt,
- dies ermöglicht dem Verein Steuervorteile zu erhalten und Spendenbescheinigungen auszustellen
- dies ermöglicht dem Arbeitgeber Steuervorteile, wenn er den Verein unterstützt.
Den sporttreibenden Personen in Ihrer Gruppe werden Möglichkeiten eröffnet, u. a.
- kostengünstig an Aus- und Weiterbildungen (seien es Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) oder Lehrgänge zu bestimmten Themen oder auch Sportarten) teilzunehmen
- mit und gegen andere Sportler/Teams zu spielen und zu trainieren
- an regionalen und überregionalen Sportveranstaltungen (bis hin zu Deutschen Betriebssport Meisterschaften und Europäischen Betriebssportspielen) teilzunehmen.
Wie kann ich mit meiner Betriebssport- oder Sportgruppe im organisierten Betriebssport Mitglied werden?
Im ersten Schritt sollte ich mich informieren, ob mein Arbeitgeber nicht bereits mit einer Sportgruppe als Mitgliedsverein beim Betriebssport im ansässigen Bundesland angemeldet ist (z.B. mit einer anderen Sportart, als ich selbst betreibe). Ist dies nicht der Fall muss sich die Gruppe von Sportwilligen selbst organisieren. Die Gruppe ist ein Verein und erfüllt in der Satzung (nach Vereinsgründung) die Kriterien der Gemeinnützigkeit im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Eine Vereinsgründung ist viel einfacher als angenommen. Nachdem die Gründungsversammlung stattgefunden hat, meldet sich die Gruppe beim regional zuständigen Betriebssportverband (Kreisverband, Bezirk / ggf. Landesverband) an. Einen Überblick über die Landesbetriebssportverbände finden sie im Bereich der Mitgliedsverbände unter Mitgliedsverbände. Eine Mustersatzung für Vereine können Sie im Bereich der Landesverbände finden.
Wieviel kostet mich eine Mitgliedschaft?
Die Mitgliedschaft im Betriebsport im Jahr kostet in etwa soviel wie eine Kinokarte und ist abhängig von den Bedingungen des jeweiligen zuständigen Landesbetriebssportverbandes.
Benötigen Sie Beratung oder Hilfestellung?
Die Geschäftsstelle der Landesbetriebssportverbände sowie deren Geschäftsführer oder deren Vorsitzende beraten Sie gerne in allen Fragen.Bei den notwendigen Schritten helfen wir gerne weiter. Die Adressen der Landesbetriebssportverbände finden Sie unter Mitgliedsverbände.
Meine Gruppe ist zu klein, um einen eigenen Verein / BSG oder Sportgruppe zu gründen. Was nun?
Wenn Ihre Gruppe von Sportinteressierten weniger als 7 Personen umfasst oder Ihnen ein eigener Verein als zuviel Aufwand erscheint, besteht selbstverständlich die Möglichkeit sich einer bestehenden Gruppe im Betriebssport anzuschließen. Informationen zu Sportangeboten und Sportgruppen in ihrem Bereich erhalten Sie auf den Internetseiten unserer Mitglieder, den Landesbetriebssportverbänden, unter Mitgliedsverbände